Sieben Tage, sieben Nächte

  • Lesedauer: 2 Min.

Merken Sie etwas, liebe Leserinnen und Leser? Hier an dieser Stelle - und nicht nur heute, sondern generell? Nein? Ein kleiner Tipp: Wann haben Sie den letzten Herrenwitz in dieser Spalte gelesen? Na? - Jede Wette: Sie können sich an keinen erinnern. Und das ist auch kein Wunder. Denn diese Kolumne produziert ein Team mit einer Frauenquote von idealen 50 Prozent. Sie erleben hier sozusagen wöchentlich den vollzogenen Kulturwandel, den Bundesministerin Manuela Schwesig für die gesamte Arbeitswelt vorausgesagt hat, weil in den Aufsichtsräten von 108 deutschen börsennotierten Großunternehmen künftig 30 Prozent Frauen sitzen müssen. Von 108 Aufsichtsratskonferenzzimmern aus soll sich die Kunde wie ein Lauffeuer in der Republik verbreiten, dass es gar nicht so weh tut, wenn Frauen bei wichtigen Dingen mitsprechen, und manchmal sogar das Gesprächsklima ein produktiveres ist. Jüngere Frauen werden auch einmal Aufsichtsratsmitglied sein wollen, wenn sie groß sind, und das wird irgendwann sogar ohne Quote möglich sein. So ungefähr stellt es sich Schwesig wohl vor.

Zu befürchten steht, dass die Realität wie so oft komplizierter ist als mancher Traum. Der DAX ist leider kein Indikator für Gleichberechtigung in der Arbeitswelt. Obwohl »die Wirtschaft« längst das weibliche Humankapital für sich entdeckt hat, auf »Diversity« in Teams schwört, Brüderles seltener anzutreffen sind als früher und die Ära der Lustreisenskandale sich allmählich dem Ende zuzuneigen scheint: Es hakt an allen Ecken und Enden. Und das sogar bei Ihrer sozialistischen Tageszeitung (jenseits dieser Spalte)! Eine Schnellrecherche förderte teilweise skandalöse Frauenquoten zutage:

Geschäftsführer: 0 Prozent

Chefredakteur: 0 Prozent

EDV: 0 Prozent

Auslandsressort: 17 Prozent

Inlandsressort: 25 Prozent

Ressortleiter: 20 Prozent

Chefredaktion: 40 Prozent

Schreibzimmer: 100 Prozent

Geradezu matriarchale Verhältnisse herrschen dagegen im Betriebsrat - hier sind Männer mit knapp 30 Prozent vertreten. Das übrigens, tut gar nicht so weh. Die beiden Herren dürfen immer mitsprechen, heißt es, und sie verderben das Gesprächsklima kaum. Es soll jüngere Kollegen geben, die sich vorgenommen haben, auch einmal Betriebsrat zu werden. Was sogar ohne Quote möglich ist. Hoffentlich spricht sich das nicht herum. Ihre Quotenfrau rst

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -