Hohes Pfand für SIM-Karte unzulässig

BGH-Urteil

  • Lesedauer: 1 Min.
Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) dürfen Mobilfunkanbieter für SIM-Karten kein hohes Pfand von ihren Kunden verlangen.

Mit diesem BGH-Urteil (Az. III ZR 32/14) wurde eine Klausel des Mobilfunkanbieters Drillisch, mit der das Unternehmen für eine SIM-Karte 29,65 Euro Pfand verlangte, für unwirksam erklärt. Die Summe sollte als »Schadenersatz« einbehalten werden, sollte der Kunde die Karte nach einer Kündigung nicht innerhalb von drei Wochen zurücksenden, meinte der Mobilfunkanbieter.

Das ließ der BGH nicht gelten und wertete die Klausel als »unangemessene Benachteiligung« der Kunden. Das Pfand sei zu hoch. Es entspreche nicht einmal dem Kartenmaterialwert. Unwirksam ist auch eine Klausel, mit der für den Versand von Papierrechnungen monatlich 1,50 Euro verlangt werden. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.