Prozess gegen türkische Fußballfans beginnt in Istanbul

Mitglieder der Ultragruppe »Carsi« von Besiktas Istanbul wegen Beteiligung an regierungskritischen Protesten vor Gericht

  • Lesedauer: 1 Min.
Versuchter Umsturz der Regierung, Bildung einer terroristischen Vereinigung - die türkische Justiz fährt die schwersten Geschütze gegen »Carsi« auf. Deren Unterstützer waren zu Beginn des Prozesses zahlreich erschienen.

Istanbul. Wegen ihrer Beteiligung an regierungskritischen Protesten hat am Dienstag der Prozess gegen 35 türkische Fußballfans des Istanbuler Erstligisten Besiktas begonnen. Die Staatsanwaltschaft wirft den Mitgliedern der Ultras von »Carsi« unter anderem vor, eine terroristische Vereinigung gegründet zu haben.

Sie müssen sich laut Anklageschrift zudem wegen »versuchten Umsturzes der Regierung« vor Gericht verantworten. Bei Verurteilung droht ihnen lebenslange Haft. Verteidiger Nazif Korsay sagte der Deutschen Presse-Agentur: »Der Prozess dient dazu, Kritiker zum Schweigen zu bringen.«

Die Anhörung im Istanbuler Gericht Caglayan hatte sich am Morgen zunächst verzögert, weil der Gerichtsraum zu klein war. Nach langen Diskussionen mit der Verteidigung wurde die Verhandlung schließlich in einen größeren Saal verlegt.

Hunderte Unterstützer von »Carsi« drängten sich vor Beginn der Verhandlung vor dem Gerichtsgebäude, schwenkten Fahnen und sangen Fan-Lieder. Sicherheitskräfte standen mit Wasserwerfen bereit. Zu Auseinandersetzungen kam es nicht.

Während der Gezi-Proteste im Sommer vergangenen Jahres spielte der Besiktas-Fanclub »Carsi« eine wichtige Rolle. Viele »Carsi«-Ultras nahmen an den Demonstrationen teil. Die Ultragruppe ist in der Türkei über den Fußball hinaus für ihr soziales Engagement bekannt. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -