Werbung

Im Zeichen der blauen Blume

Das thüringische Jena erinnert an seine Zeit als Hochburg der Frühromantik

  • Doris Weilandt, Jena
  • Lesedauer: 3 Min.
Mit einem Themenjahr gedenkt Jena der Frühromantiker, die vor mehr als 200 Jahren in die Stadt kamen, um das ganze Land zu verändern. Im Zentrum steht das einstige Wohnhaus des Philosophen Fichte.

Johann Gottlieb Fichte (1762-1814), der zum Ende des 18. Jahrhunderts an der Jenaer Universität lehrte, zog mit seiner Philosophie von einem unendlichen Streben nach Autonomie Freigeister aus ganz Deutschland an. Als Wilhelm Schlegel einen Ruf an die Alma Mater erhielt, zögerte er nicht lange. Mit seiner Frau Caroline bildete er den Kern einer Lebensgemeinschaft, die unter dem Begriff »Jenaer Frühromantik« bekannt wurde.

»Eine Schar junger Männer und Frauen stürmt erobernd über die breite Masse Deutschlands«, schreibt Ricarda Huch über die Bewegung. Zum inneren Kreis gehörten der jüngere Bruder des Übersetzers und Philosophen Friedrich Schlegel, dessen Partnerin Dorothea Veit, der Dichter Ludwig Tieck, der Philosoph Friedrich Schelling sowie die Naturwissenschaftler Heinrich Steffens und Johann Wilhelm Ritter. Im Haus von Fichte, direkt an der mittelalterlichen Stadtmauer gelegen, ist heute ein Literaturmuseum untergebracht, das die Geschichte der jungen Wilden erzählt, die stark von der Französischen Revolution beeindruckt waren. Mit einem Themenjahr zur Romantik erinnert Jena an die Frühromantiker, die vor mehr als 200 Jahren in die Stadt kamen, um das ganze Land zu verändern. Das Jenaer Romantikerhaus erzählt die Geschichte der Gemeinschaft vom Fundament bis zur geistigen Blüte.

Die Freunde verband die Kritik an einer auf Vernunft und Nützlichkeit ausgerichteten Gesellschaft, die keine persönliche Freiheit und Emotionalität kannte. In der Zeitschrift »Athenäum« verkündete Friedrich Schlegel das Manifest: eine niemals vollendete Universalpoesie, die alle Lebensbereiche umfasst. Die Alternative wurde gelebt. Im Salon der Wohngemeinschaft stellten Mitbewohner und Gäste wie Novalis und Clemens Brentano neueste Dichtungen vor, Wilhelm Schlegel las aus seinen Shakespeare-Übersetzungen. Sehr beliebt waren auch eigenen Theaterstücke und Persiflagen auf Zeitgenossen. Der Märchenerzähler Tieck hatte großes schauspielerisches Talent.

Die Frauen lebten als gleichberechtigte Mitglieder, die emanzipiert eigene Vorstellungen umsetzten und sich nicht durch Konventionen in das gängige gesellschaftliche Korsett zwängen ließen. Das veranlasste Friedrich Schiller, der zur dieser Zeit eine Professur an der Jenaer Universität inne hatte, die mehrfach geschiedene Caroline Schlegel als »Dame Luzifer« zu bezeichnen. Über Sophie Mereau, die nach ihrer Scheidung Clemens Brentano heiratete, fiel das Urteil milder aus: »Ich muss mich doch wirklich darüber wundern, wie unsere Weiber jetzt, auf bloß dilettantischem Wege, eine gewisse Schreibgeschicklichkeit sich zu verschaffen wissen, die der Kunst nahe kommt.«

Der Museumsrundgang beginnt mit einer Vorlesung bei Fichte in einem Raum mit besonderer Aura. Wie damals üblich, unterhielt der Philosoph in seinem Wohnhaus auch einen Vorlesungssaal - von den Dimensionen mit heutigen Vorlesungssälen allerdings nicht vergleichbar. Im Treppenhaus werden künstlerische Urbilder, wie die »Sixtinische Madonna« vorgestellt, die von den Romantikern aufgrund ihrer Ausstrahlung sehr verehrt wurde. Im Salon angekommen, erlebt der Besucher das Ringen der Gruppe um neue Formen und Inhalte. Auf der Suche nach dem Unbewussten entdeckten die Jenaer Romantiker das Mittelalter, antike Götter und die Urkraft, die sich in Sagen und Märchen verbirgt. Auf ihren geistigen Reisen legten sie sich keinerlei Beschränkungen auf. Als Zeichen für das gesamte Romantikjahr hat Jena die viel zitierte blaue Blume gewählt. Sie entstammt einem Werk von Novalis. Im unvollendeten Roman »Heinrich von Ofterdingen« erscheint dem Helden die Pflanze als Wegweiser auf der Suche nach Erkenntnis.

Bleibt abzuwarten, ob die Stadt die mit der Wahl dieses Symbols selbst formulierten hohen Erwartungen an das Themenjahr erfüllen kann.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.