Geschenk von Schülern wird zum Verhängnis

  • Lesedauer: 1 Min.

Eine Lehrerin einer Berliner Schule hat ein Geschenk von Schülern teuer bezahlen müssen. Ein Vater eines Schülers hatte Anzeige erstattet, weil die Frau das Abschiedsgeschenk ihrer Abiturienten im Wert von etwa 200 Euro angenommen hatte. Gegen eine Zahlung von 4000 Euro habe die Staatsanwaltschaft das Verfahren eingestellt, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft und bestätigte damit Informationen von Medienberichten. Einer Mitte November angepassten Vorschrift zufolge dürfen Berliner Lehrer Geschenke von Schülern oder Eltern nur bis zu einem Wert von zehn Euro annehmen - auch wenn eine ganze Klasse zusammenlegt.

Behalten dürfen Lehrer auch Ansichtsexemplare von Schulbüchern, Freiplätze und Sondertarife bei Klassenfahrten bis maximal fünf Euro. Diese Regelung sei nicht neu oder besonders scharf formuliert, betonte ein Sprecher der Senatsbildungsverwaltung. Sie präzisiere lediglich die Vorschrift, die insgesamt für den öffentlichen Dienst gelte. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -