Interpol fahndet nach Janukowitsch
Frühere ukrainische Staatschef wegen Veruntreuung und Unterschlagung gesucht
Lyon. Der frühere ukrainische Staatschef Viktor Janukowitsch wird per Fahndungsaufruf der internationalen Polizeiorganisation Interpol weltweit gesucht. Eine sogenannte Rote Notiz zur Festnahme und Auslieferung Janukowitschs stand am Montag auf der Interpol-Internetseite. Der internationale Fahndungsaufruf wegen des Vorwurfs der Veruntreuung und Unterschlagung wurde auf Antrag der ukrainischen Behörden veröffentlicht. Janukowitsch und seine Familie sollen sich in seiner Zeit an der Macht ein gewaltiges Vermögen angeeignet haben.
Die neue ukrainische Regierung hatte bereits im März vergangenen Jahres einen internationalen Fahndungsaufruf nach Janukowitsch beantragt. Damals lauteten die Vorwürfe auf Machtmissbrauch und »Massentötungen«. Das ukrainische Parlament hatte Janukowitsch im Februar 2014 nach monatelangen gewaltsamen Protesten für abgesetzt erklärt. Der Politiker mit besten Verbindungen nach Moskau flüchtete nach Russland. Die nun veröffentlichte Rote Notiz geht auch an den Interpol-Mitgliedstaat Russland. Mitgliedsländer können aber nicht zu einer Festnahme gezwungen werden. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.