Mitbewohner des toten Khaled B. bleiben in Plattenbau

Intensive Gerpräche mit der Stadt / Psychologen und Dolmetscher betreuen die jungen Männer

  • Lesedauer: 2 Min.

Dresden. Nach dem gewaltsamen Tod eines 20-jährigen Asylbewerbers in Dresden bleiben dessen Mitbewohner aus Eritrea in dem Plattenbau im Dresdner Südosten wohnen. Das sei der Wunsch der jungen Männer, teilte ein Stadtsprecher am Dienstag mit.

Zuvor habe es intensive Gespräche mit der Stadt gegeben, auch Umzugspläne wurden diskutiert. Die Mitbewohner würden nun nicht nur von Sozialarbeitern, sondern auch von Psychologen der Krisenintervention betreut. Ein Dolmetscher hilft bei der Übersetzung.

Die Leiche des Mannes war am 13. Januar in der Nähe seines Wohnhauses gefunden worden. Er starb durch Messerstiche. Motiv und Hintergrund der Tat sind noch unklar. Am Wochenende hatten Tausende Menschen in Dresden und Berlin an den Flüchtling namens Khaled erinnert. Der Fall hat nach Angaben des Flüchtlingsrates bei in Dresden lebenden Ausländern Angst hervorgerufen.

Nach Angaben der Arbeiterwohlfahrt (AWO), deren Sozialarbeiter sich um die Landsleute des getöteten Asylbewerbers kümmern, hat der Tod des Mannes bei vielen Dresdnern Solidarität ausgelöst. »Sie bringen Essen vorbei, die jungen Männer werden in Jugendclubs eingeladen«, sagte eine Sprecherin. Auf Facebook hat sich zudem eine Gruppe »Monday Night Buddies« gegründet, die Flüchtlingen anbietet, montags zu Gesprächen oder zum gemeinsamen Kochen vorbeizukommen. Zuvor hatten Ausländer in Dresden bekundet, sich wegen der montäglichen Pegida-Demonstrationen nicht mehr auf die Straße zu trauen.

Mehr zum Thema

»Unglaubliche Schlamperei«: Heftige Kritik an Polizei nach Tod von Asylbewerber

Gewerkschafter nimmt Dresdner Polizei in Schutz

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -