Mehrheit für deutsche Zurückhaltung

Umfrage: 62 Prozent gegen größeres außenpolitischen Engagement der Bundesrepublik

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Eine Mehrheit der Bundesbürger sieht den von Teilen der Bundesregierung und von Bundespräsident Joachim Gauck forcierten Kurs größerer außenpolitischer »Verantwortung« mit Skepsis. Wie der »Spiegel« berichtet, fordern 62 Prozent der Befragten, Deutschland solle sich »eher zurückhalten«. Nur 34 Prozent wollen ein stärkeres Engagement. Die Zahlen stammen dem Bericht zufolge aus einer repräsentativen Umfrage, die in einem künftig jährlich erscheinenden Bericht der Münchner Sicherheitskonferenz kommende Woche veröffentlicht werden soll. Das treffen von Rüstungsindustrie, Politik und Militärs findet vom 6. bis 8. Februar unter der Leitung des ehemaligen deutschen Botschafters in den USA, Wolfgang Ischinger, statt. nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.