Noch nicht geheilt
Velten Schäfer über das Neueste aus der landsmannschaftlichen Parallelwelt
»Menschenrechte ohne Grenzen« lautet das Motto des Sudetendeutschen Tags im Mai. Und auch die Einladung ist auf frisch getrimmt: Statt der unsagbar abgegriffenen Trachtenklischees zeigt sie junge moderne Menschen auch offenbar nicht-biodeutschen Hintergrunds.
Passend wurden nun die explizitesten Satzungspassagen gestrichen. Statt von territorialer »Wiedergewinnung« ist übergreifend vom »Recht auf die Heimat« sowie dem Selbstbestimmungsrecht von »Volksgruppen« die Rede - und »Restitution« heißt jetzt »Heilung« in »gerechtem Ausgleich«. Das war sicher nicht leicht durchzusetzen. Erst recht gilt dies für jene Erklärung, aus der sich eine ansatzweise Einsicht in das Verhängnis des Henlein-Faschismus immerhin zusammenreimen lässt.
Das ist Sudeten-Chef Bernd Posselt anzurechnen - doch geheilt ist die Gruppierung noch lange nicht. Um wirklich ein deutsch-tschechisches »Bindeglied« zu werden, was der CSU-Mann nun forsch beansprucht, wäre mehr nötig als diese Anpassung an die Sprachregelung anderer Landsmannschaften. Und um sich gar, was Vertriebenenoffiziellen schon länger vorschwebt, langfristig als Anwältin von »Volksgruppenrechten« neu zu erfinden, müsste man den Mut haben, auch unpopuläre Fälle anzusprechen. Beginnen ließe sich etwa mit den ethnischen Russen im Baltikum.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.