PKK-Funktionär zu sechs Jahren Haft verurteilt
Wegen Mitgliedschaft in der Arbeiterpartei Kurdistans muss ein türkischer Mann hinter Gitter
Düsseldorf. Wegen Mitgliedschaft in der von der deutschen Regierung als ausländische Terrorvereinigung eingestuften Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) hat das Oberlandesgericht Düsseldorf am Freitag einen türkischen Staatsbürger zu sechs Jahren Haft verurteilt. Der 49-jährige Abdullah S. habe unter anderem als hauptamtlicher PKK-Kader unter dem Decknamen »Hamza« von Juni 2003 bis Juni 2004 den »Sektor Mitte« der Organisation in Deutschland geleitet, befand das Gericht nach Angaben eines Sprechers. Gegen das Urteil ist Revision beim Bundesgerichtshof möglich.
Nach Überzeugung der Düsseldorfer Richter reiste S. im Mai 2005 für die PKK in die iranische Hauptstadt Teheran und hielt sich in der Folgezeit bis spätestens Juni 2007 bei Guerilla-Truppen der PKK im Nordirak auf. Von Juni 2007 bis zu seiner Festnahme in Belgien im März 2010 leitete er demnach den Arbeitsbereich Finanzen des europäischen PKK-Organisationsteils CDK im belgischen Antwerpen. AFP/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.