Schulterzucken für die Lehrer

Rainer Balcerowiak vermisst die gesellschaftliche Solidarität

  • Rainer Balcerowiak
  • Lesedauer: 1 Min.

Die Tarifrunden für den Öffentlichen Dienst der Länder verlaufen seit Jahren nach einem festen Ritual. Es beginnt mit gewerkschaftlichen Forderungen, die von den Arbeitgebern als vollkommen überzogen zurückgewiesen werden. Es folgen, begleitet von mehr oder weniger heftigen Warnstreiks, mehrere ergebnislose Verhandlungen. Schließlich kommt es zum Showdown, den die Gewerkschaften als letzte Möglichkeit einer gütlichen Einigung ankündigen. Dort einigt man sich auf einen Kompromiss, den beide Seiten als Erfolg verkaufen können. Die diesmal vereinbarte Lohnerhöhung um 4,6 Prozent ist sicherlich nicht der große Wurf, aber durchaus ansehnlich.

Doch leider gehört es auch zu diesem Ritual, dass die zentrale Forderung der GEW nach einheitlicher Besoldung angestellter Lehrer in allen Bundesländern von der verhandlungsführenden Gewerkschaft ver.di dabei stets fallen gelassen wird, um den angestrebten Kompromiss mit den Arbeitgebern nicht zu gefährden. Dabei müsste die Forderung nach gleichem Lohn für gleiche Arbeit eigentlich ganz oben auf der Agenda gewerkschaftlicher Tarifpolitik stehen. Doch die Lehrer sollen auch weiterhin der Besoldungswillkür der einzelnen Länder ausgeliefert bleiben, was ver.di - wie schon in den vergangenen Tarifrunden - wenig mehr als ein bedauerndes Schulterzucken wert ist. Solidarisches Handeln der DGB-Gewerkschaften im Öffentlichen Dienst stellt man sich anders vor.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal