Demo gegen Homophobie in Neukölln

  • Lesedauer: 2 Min.

Nasser El-Ahmads Kampf gegen Homophobie endet nicht mit dem Richterspruch gegen seinen Vater und zwei seiner Onkel vor etwa einem Monat. Der 18-Jährige, der gegen seine Familie vor Gericht zog, weil er im Heimatland seiner Eltern zwangsverheiratet werden sollte, hat für den kommenden Sonntag eine Demonstration für die Rechte von Homosexuellen angemeldet. Die Demo unter dem Motto »Wir haben das Recht, so zu leben, wie wir sind« startet um 13 Uhr am Columbiadamm am Haupteingang zum Tempelhofer Feld in Neukölln, in unmittelbarer Nähe zur Sehitlik-Moschee, um die es im vergangenen Jahr heftige Diskussionen wegen eines verschobenen Treffens zum Thema Homophobie und Islam gab. El-Ahmad erwartet mehrere tausend Teilnehmer. Bisher haben sich über 3000 Menschen bei Facebook für die Demo angemeldet.

»Selbst in Großstädten wie Berlin, Hamburg oder Köln kommt es regelmäßig zu Übergriffen und Anfeindungen. Es wird daher Zeit auf die Straßen zu gehen und aufzuklären«, heißt es in dem Demoaufruf. Die diesjährige Miss CSD, Erna Pachulke, wird die Demo mit einem Grußwort eröffnen. Es soll auch arabische Musik gespielt werden. El-Ahmad hatte schon einmal, am 15. Oktober 2014 eine Demo durch Neukölln initiiert, damals war es genau zwei Jahre her, dass er sein Coming-Out hatte. »Genug ist einfach genug. Wir haben Rechte und die Demo wird zeigen, dass wir uns nicht mehr verstecken werden«, kommentiert El-Ahmad. nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -