Zweiter NSU-Untersuchungsausschuss beginnt Tätigkeit
Thüringer Gremium wird von der SPD-Abgeordneten Dorothea Marx geleitet
Erfurt. In Erfurt konstituiert sich am Mittwoch ein zweiter Untersuchungsausschuss zum »Nationalsozialistischen Untergrund« (NSU). Das parlamentarische Gremium setze die Untersuchungen zur Verantwortung der Thüringer Sicherheits- und Justizbehörden für die erfolglose Fahndung nach den untergetauchten NSU-Mitgliedern fort, teilte der Landtag am Dienstag mit. Der Ausschuss werde erneut von der SPD-Abgeordneten Dorothea Marx geleitet.
Der erste Erfurter NSU-Ausschuss in der vergangenen Wahlperiode hatte im August 2014 den Behörden ein Versagen auf ganzer Linie bescheinigt. Für den Abschlussbericht mit knapp 1.900 Seiten wurden über 11.600 Akten sowie die Angaben von 123 Zeugen und Sachverständigen ausgewertet. Das NSU-Trio Uwe Böhnhardt, Uwe Mundlos und Beate Zschäpe lebte seit 1998 bis zur Enttarnung nach einem Banküberfall am 4. November 2011 in Eisenach unbehelligt im Untergrund.
Den Neonazis aus Thüringen wird die Ermordung von neun in Deutschland lebenden Ausländern und einer Polizistin zur Last gelegt. Zschäpe steht als einzige Überlebende des NSU-Trios seit nunmehr fast zwei Jahren in München vor Gericht. epd/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.