MH17: Regierung warnte nicht vor Abschussgefahr

Abschuss der MH17 über der Ostukraine hätte durch schnellere Informationspreisgabe verhindert werden können.

  • Lesedauer: 2 Min.
298 Menschen starben bei einem Abschuss der MH17 über der Ostukraine. Die Bundesregierung wusste von der Gefahr in dem Luftraum über dem Krisengebiet, dennoch informierte sie nicht die Fluggesellschaften.

München. Vor dem Abschuss der Boeing 777 der Malaysia Airlines über der Ostukraine haben der Bundesregierung Medienberichten zufolge klare Gefahrenhinweise vorgelegen, die sie nicht an deutsche Fluggesellschaften weiter gegeben habe. Dies berichten WDR, NDR und »Süddeutsche Zeitung« mit Hinweis auf vertrauliche Drahtberichte des Auswärtigen Amtes. Bei dem Abschuss der Maschine mit der Flugnummer MH 17 waren am 17. Juli vergangenen Jahres 298 Menschen ums Leben gekommen.

An diesem Tag flogen dem Medienbericht zufolge auch drei Maschinen der Lufthansa über das Gebiet, eine davon nur zwanzig Minuten vor MH 17. Wenige Tage zuvor hätten Diplomaten des Auswärtigen Amtes die Lage in der Ostukraine in einem Drahtbericht als »besorgniserregend« bezeichnet. Als Grund für die Einschätzung sei der Abschuss einer Antonow-Militärmaschine in einer Höhe von mehr als 6000 Metern genannt worden, der »eine neue Qualität« darstelle, zitierte sueddeutsche.de aus dem Bericht des Auswärtigen Amtes.

Der Abschuss eines Flugzeuges in dieser Höhe sei für Militärexperten ein klarer Hinweis, dass auch Ziele in größeren Höhen getroffen werden können, also auch eine Gefahr für zivile Passagiermaschinen bestehe, heißt es in dem Medienbericht. Dass die Luftsicherheit über der Ukraine nicht mehr gegeben sei, habe auch der Bundesnachrichtendienst in seinen täglichen Berichten mitgeteilt.

Üblicherweise müssten die Fluglinien umgehend über eine veränderte Sicherheitslage informiert werden, heißt es in dem Medienbericht. Dies sei jedoch erst nach dem Abschuss der MH17 geschehen. »Fakt ist, dass uns keine Informationen von Seiten der Behörden vor dem 17. Juli vorlagen«, zitiert der Rechercheverbund einen Sprecher der Lufthansa. »Wenn die Bundesregierung unser Unternehmen mit der Bewertung neue Qualität gewarnt hätte, wäre Lufthansa sicher nicht mehr über der Ostukraine geflogen«, erklärte demnach ein Insider der Fluggesellschaft.

Laut der knapp sechsmonatigen Recherche der Sender und der »SZ« gibt es »so gut wie keinen Zweifel mehr« daran, dass die Boeing 777 von einer Buk M1 aus dem Gebiet der Separatisten abgeschossen wurde. AFP/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.