Nichts da zum umverteilen
Jörg Meyer über die Kosten für die Offensive gegen Langzeitarbeitslosigkeit aus dem Bundessozialministerium
750 Millionen über drei Jahre, eine Dreiviertelmilliarde Euro, will das Bundesarbeits- und Sozialministerium unter Andrea Nahles in neue Förderprogramme für Langzeitarbeitslose stecken. Das Geld soll aus den Jobcentern genommen werden, kam nun als Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen heraus. Eine Kürzung an anderer Stelle sei das aber mitnichten, heißt es aus dem Ministerium.
Was ist es sonst? Wenn die Jobcenter pro Jahr hunderte Millionen Euro weniger bekommen, wirkt sich das aus. Die Kritik, ihre Offensive gegen Langzeitarbeitslosigkeit sei nicht zu Ende gedacht und halbgar, erntete Nahles schon nach der Vorstellung des Programms im November. Ein wirkliches Umdenken war daran nicht zu erkennen. So in etwa wie eine EU, die milliardenschwere Programme zur Förderung der Jugendarbeitslosigkeit auflegt; mit dem Ergebnis, dass viele Jugendliche sich auf einmal in schnell geschaffenen Billigjobs wiederfinden. Ein bisschen Puder auf die Wunde, fertig, und dann weiter mit den Knien über den Boden. Wenn sich am Grundlegenden nichts ändert, dann ändert sich grundlegend nichts. Auch nicht an der Langzeitarbeitslosigkeit. Umverteilen bei denen, die ohnehin am wenigsten haben, ist auf jeden Fall keine Lösung.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.