Orange zieht sich aus Israel zurück

Telefonkonzern: Keine Kontrolle mehr über Betreiber

  • Lesedauer: 2 Min.
Der französische Telefongigant Orange will keine Geschäfte mehr in Israel machen. Jerusalem wähnt einen Boykott, Netanjahu fordert eine Distanzierung der Regierung in Paris. Business oder Politik?

Paris. Pläne des französischen Telekommunikationsunternehmens Orange für einen Rückzug aus Israel haben heftige Reaktionen in Jerusalem ausgelöst. Das Unternehmen verteidigte den Schritt mit dem Argument, es wolle nicht mehr als Marke in Ländern präsent sein, wo es nicht auch selbst als Betreiber agiert. Orange wolle sich in keiner Form an politischen Debatten beteiligen, teilte der Konzern am Donnerstag mit.

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu forderte die französische Regierung nach der Mitteilung dazu auf, sich von »unglücklichen Äußerungen und Aktionen« von Orange zu distanzieren. Netanjahu beschrieb die Lage als »unverzeihliches absurdes Theater«. Die französische Regierung hält rund ein Viertel der Orange-Anteile. »Ich rufe unsere besten Freunde dazu auf, mit lauter, klarer Stimme zu sagen, dass sie bedingungslos gegen jede Form des Boykotts gegen den jüdischen Staat sind«, sagte Netanjahu.

Orange-Chef Stéphane Richard bestritt im Gespräch mit der israelischen Nachrichtenseite »ynet« vom Freitag vehement, dass es sich bei dem Schritt um einen Boykott Israels handele. »Wir sind Israels Freunde, wir lieben Israel«, sagte Richard.

Die Marke Orange ist über einen Lizenzvertrag mit Partner Communications seit Jahren in Israel präsent. Erst im April war ein ergänzter Vertrag bis 2025 bekanntgegeben worden. Menschenrechtsorganisationen hatten im Mai jedoch den Rückzug von Orange wegen Aktivitäten des Lizenzpartners in den von Israel besetzten Palästinensergebieten gefordert.

Eine entsprechende Rückzugs-ankündigung Richards in Kairo löste nun die jüngsten Reaktionen aus. Kulturministerin Miri Regev forderte vom französischen Präsidenten François Hollande »Null Toleranz gegenüber Antisemitismus« und die Entlassung Richards. Auch das Simon-Wiesenthal-Zentrum verurteilte die Äußerungen und verlangte eine »Entschuldigung an das jüdische Volk«. In der Nähe von Tel Aviv demonstrierten Angestellte von Partner Communications gegen die Äußerungen Richards.

»Es ist nicht die Konzernpolitik, dass ein Betreiber, über den wir keinerlei Kontrolle haben, unsere Marke benutzt«, verteidigte sich Orange-Chef Richard in der Zeitung »Le Monde«. »All das hat nichts mit dem politischen Kontext zu tun.« dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal