Eskalation

Klaus Joachim Herrmann über die ukrainische Krise

  • Klaus Joachim Herrmann
  • Lesedauer: 1 Min.

Die ostukrainische Krise ist zurück mit aller Wucht. Das Örtchen Marjinka wird erobert und zurück erkämpft. Angefangen haben die einen, sagen die anderen. Die in Minsk geächteten schweren Waffen stehen plötzlich wieder an der Front und feuern. Auf beiden Seiten und auf beide Seiten. Zivilisten eingeschlossen. Kiew beschwört einen Einmarsch russischer Truppen und lässt die Rüstungsschmieden in drei Schichten schuften. Moskau verweist harmlos auf Hunderte Kilometer fern liegende Manöver, hat sich aber vor Jahresfrist die Krim geholt. Äußere Krisen konnten noch immer von inneren ablenken. Der Ukraine geht es ganz mies, Russland pflegt - wie zuletzt in Kriegszeiten - kämpferischen Patriotismus.

Alles scheint immer schlimmer zu kommen. Eskalation. Die fällt in die Tage unmittelbar vor dem G7-Treffen. Spielen die einen hoch und die anderen runter, Zufall oder Absicht? Vorsichtige Anfragen, ob der Kremlchef wirklich draußen bleiben soll und Sanktionen vielleicht besser fallen, werden wieder leiser. NATO und USA befestigen in Richtung Russland vorgeschobene Stellungen. Dieses selbst rüstet die eigenen Streitkräfte hoch. Wer also schürt das Feuer, wer ist schuld? Der Osten, der Westen? Europa und die USA, Russland oder die Ukraine? Die Antwort ist einfach und gilt, wenn nicht alle Frieden wagen, bis zur Katastrophe: immer die anderen!

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.