Totenbuch für sowjetisches Speziallager

  • Lesedauer: 1 Min.

Weimar. Die Stiftung der Gedenkstätte Buchenwald hat die Namen fast aller Toten des sowjetischen Speziallagers Nummer 2 als Online-Totenbuch im Internet veröffentlicht. 7056 der nach Zahlen aus sowjetischen Quellen insgesamt 7113 Opfer seien mit ihren Namen verzeichnet, sagte Historikerin Julia Landau am Donnerstag. Für etwa ein Drittel der Toten des von 1945 bis 1950 bestehenden Lagers auf dem Gelände des ehemaligen KZ sei nach aufwendigen Recherchen auch der Geburtsort aufgeführt. Die Veröffentlichung des Totenbuchs ist Teil einer Reihe von Veranstaltungen in den kommenden Tagen zu der seit 25 Jahren möglichen Aufarbeitung der Geschichte des Speziallagers. dpa/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.