Totenbuch für sowjetisches Speziallager
Weimar. Die Stiftung der Gedenkstätte Buchenwald hat die Namen fast aller Toten des sowjetischen Speziallagers Nummer 2 als Online-Totenbuch im Internet veröffentlicht. 7056 der nach Zahlen aus sowjetischen Quellen insgesamt 7113 Opfer seien mit ihren Namen verzeichnet, sagte Historikerin Julia Landau am Donnerstag. Für etwa ein Drittel der Toten des von 1945 bis 1950 bestehenden Lagers auf dem Gelände des ehemaligen KZ sei nach aufwendigen Recherchen auch der Geburtsort aufgeführt. Die Veröffentlichung des Totenbuchs ist Teil einer Reihe von Veranstaltungen in den kommenden Tagen zu der seit 25 Jahren möglichen Aufarbeitung der Geschichte des Speziallagers. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.