Frequenzen: Auktion bringt 5,1 Milliarden

Telefónica, Telekom und Vodafone kommen zum Zug

  • Lesedauer: 1 Min.

Bonn. Die Versteigerung von Mobilfunkfrequenzen hat 5,1 Milliarden Euro eingebracht. Alle drei zum Bieterverfahren zugelassenen Unternehmen - Telefónica Deutschland, Deutsche Telekom und Vodafone - seien dabei erfolgreich gewesen, teilte die Bundesnetzagentur am Freitag in Bonn mit. Mit Hilfe der erstmals versteigerten 700-Megahertz-Frequenzen (MHz) sollen künftig auch in ländlichen Regionen schnellere Internetverbindungen über Mobilfunkgeräte wie Smartphones oder Tablets möglich sein. Vodafone ersteigerte demnach Frequenzen für 2,09 Milliarden Euro, die Telekom zahlt 1,79 Milliarden Euro für die Mobilfunkfrequenzen. Und Telefónica Deutschland bezahlt knapp 1,2 Milliarden Euro.

Das Bieterverfahren hatte Ende Mai begonnen. In insgesamt 181 Bieterrunden konnten die drei großen zugelassenen Mobilfunkunternehmen einzelne Pakete ersteigern. Die Milliardeneinnahmen sollen in die digitale Infrastruktur investiert werden. Nach Angaben des Branchenverbandes Bitkom wird das Geld zur Hälfte zwischen Bund und Ländern aufgeteilt und soll vollständig in den Breitbandausbau fließen.

Besonders umkämpft waren die GSM-Frequenzen aus den Bereichen 900 und 1800 MHz, die 2016 auslaufen und neu vergeben werden. Dort lieferten sich Telekom und Vodafone um einige Blöcke einen heißen Bieterkampf. Kleinere Anbieter waren nicht dabei. Sie wurden entweder abgewiesen oder verzichteten, weil ihnen etwa das Mindestangebot zu hoch war. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.