UNTEN LINKS

  • Lesedauer: 1 Min.

Wo liegt eigentlich der Ball? Die Frage muss erlaubt sein, schließlich geht das Spiel Griechenland gegen die Gläubiger weiter. Mal rollte der Ball dorthin, mal wurde er da gesehen. So richtig konnte aber eigentlich niemand sagen, wo der Ball gerade ist. Zum Glück gibt es Sigmar Gabriel, der weiß es natürlich - weil er, der Minister für »letzte Brücken einreißen« und »deutsche Arbeitnehmerfamilien«, das nämlich so will. Also: Der Ball liegt in Athen. Hat der Gabriel jetzt gesagt. Im Fußballfachblatt »Tagesspiegel«. Allerdings fragen wir uns inzwischen, ob das so gut ist, dass der Ball in Athen liegt. Jedenfalls aus Sicht des SPD-Vorsitzenden. Wenn der Ball nämlich dort ist, dann können doch die Griechen damit spielen, einen neuen Angriff aufbauen, ihn über den Zaun auf die Straße schießen, die Luft rauslassen oder ihn an die Russen verkaufen. Wer weiß, man soll denen ja alles zutrauen. Vielleicht wäre es gut, wenn der Ball stattdessen in Berlin liegen würde. Hallo, Herr Tsipras, können Sie mal bitte rüberschießen? tos

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.