London will WhatsApp verbieten

Die als Maßnahme gegen Terroristen gedachte Überlegung löst einen Aufschrei der Entrüstung aus

  • Meike Stolp
  • Lesedauer: 3 Min.
Die britische Regierung will soziale Netzwerke und Applikation verbieten, deren Verschlüsselung keine Überwachung ermöglicht. Die Maßnahme gegen Terroristen löst einen Aufschrei der Entrüstung aus. Auch aus der Politik gibt es Kritik.

London. Die Briten hat die sogenannte Snooper’s Charter, zu deutsch Schnüffel-Charta, bislang eher weniger interessiert. Grundsätzliche Datenschutzfragen werden auf der Insel generell weniger gestellt. Doch seit bekannt geworden ist, dass der Gesetzesentwurf mit dem offiziellen Titel Investigatory Powers Bill auch auf beliebte soziale Netzwerke wie WhatsApp, Facebook oder Snapchat übergreifen könnte, sie sogar verboten werden könnten, tobt das Netz.

Verschlüsselung ist nicht gewünscht

Die Reaktionen reichen von Ironie bis Verbitterung. »Erst hat Thatcher uns die Milch geklaut, nun stiehlt Cameron uns WhatsApp, wahrscheinlich, weil keiner ib seinen Gruppen sein will«, schreibt ein Twitter-Nutzer. Ein anderer kommentiert: »Die Vorstellung, dass Snapchat und WhatsApp verboten werden könnten, weil die Regierung die Nachrichten der Menschen nicht lesen kann, ist lächerlich.«

Das Problem mit den Plattformen ist aus Sicht der Regierung, dass viele dieser Dienste die Nachrichten ihrer Nutzer verschlüsseln, um sie so vor Einsicht Dritter zu schützen. Die Schnüffel-Charta hingegen - sollte der Entwurf zum Gesetz werden - würde es aber erforderlich machen, dass die Kommunikation mehr als ein Jahr gespeichert werden müsste. Nicht nur die Anbieterfirmen, sondern auch Internetanbieter, Telefonnetzbetreiber und Technologiefirmen müssten sämtliche Aktivitäten ihrer Benutzer aufzeichnen – zum Beispiel für den Fall, dass die Polizei oder der britische Inlandsgeheimdienst MI5 Einsicht verlangen. Ziel ist es sicherzustellen, dass der Staat nicht an der Überwachung digitaler Kommunikation gehindert werden kann.

Regierung hat es eilig

Bereits im Januar hatte Premierminister David Cameron im Hinblick auf mögliche terroristische Anschläge im Insel-Königreich gesagt: »Müssen wir in unserem Land Kommunikationswege hinnehmen, die wir nicht mitlesen können? Nein, das müssen wir nicht.« Er werde als Premierminister sicherstellen, dass Terroristen in Großbritannien keinen sicheren Kommunikationsort haben. Innenministerin Theresa May ließ im Hinblick auf die jüngsten Terroranschläge in Frankreich und Tunesien durchblicken, dass die Regierung versuchen werde, den Gesetzesentwurf bereits im Herbst in ein Gesetz umzuwandeln. Laut der Datenschutzorganisation Big Brother Watch beantragt die britische Polizei zurzeit alle zwei Minuten Zugang zu persönlichen Metadaten wie E-Mail, SMS oder Telefonanrufen.

Ex-Vizepremier übt Kritik

Widerstand gegen die mögliche Sperre von WhatsApp und anderen regt sich allerdings nicht nur in den Reihen der Jugendlichen, die ausgiebig die sozialen Netzwerke nutzen. Auch Camerons ehemaliger politischer Partner, der Liberaldemokrat und Ex-Vizepremier Nick Clegg, der während seiner Amtszeit die Schnüffel-Charta mit seiner Partei blockiert hatte, sagte zu den Plänen der Regierung: »Wir haben jedes Recht, in die Privatsphäre von Terroristen einzudringen und von denjenigen, von denen wir vermuten, dass sie uns schaden wollen; aber das sollten wir nicht gleichsetzen mit der Invasion der Privatsphäre jedes einzelnen Menschen in Großbritannien.« Er fürchte eine dramatische Veränderung in der Beziehung zwischen Staat und Individuum.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal