Ferngesteuerte Friedensbringer?
René Heilig hält US-Drohnen gegen Libyen für gefährlichen Wahnsinn
Die USA wollen in Nordafrika Drohnen stationieren, um die Aktivitäten der Terrormiliz IS in Libyen besser kontrollieren zu können. Man will einen bestehenden Stützpunkt in einem Nachbarland nutzen, heißt es. Und: Man stimme sich eng mit den NATO-Verbündeten Frankreich und Großbritannien ab.
Jeder dieser Sätze beinhaltet politischen Unverstand der höchsten Potenz. Natürlich ist es höchste Zeit, mehr Informationen über das Vorankommen des IS und seiner Vasallen zu gewinnen. Es stimmt, der Westen muss dringend eine trägfähige, weil intelligente Strategie gegen den IS und damit auch für die Konflikteindämmung in Libyen entwickeln.
Drohnen sind dabei die falsche Option. Mit deren Stationierung in Ägypten oder Tunesien bietet man Islamisten nur zusätzliche Vorwände zur weiteren Destabilisierung dieser ohnehin höchst fragilen Gesellschaften. Und dabei will man ausgerechnet mit Paris und London kooperieren? Die dortigen Regierungen, die sich als konzeptlose Bomben werfende Regimewechsler aufspielten, sind die Verursacher des staatlichen Zerfalls in Libyen. Damals hielt sich Deutschland weitgehend heraus aus dem verlangten NATO-Bündnisbeitrag. Nun ist man aber vermutlich an der möglichen neuen Eskalation beteiligt. Denn egal ob die Drohnen aufklären oder Raketen auf Terroristen schießen - man steuert sie sie vermutlich vom US-AFCOM-Stab. Der logiert in Stuttgart.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.