LeFloid jetzt auch im SWR auf Sendung
YouTube-Star
Um das vormalige Leitmedium Fernsehen ist es in letzter Zeit etwas still geworden. Nur durch kritische Berichte gerät es hin und wieder in die Schlagzeilen. So warf vergangenen Montag eine Studie der Otto-Brenner-Stiftung den Dritten Programmen der ARD, namentlich dem Westdeutschen Rundfunk (WDR) und dem Mitteldeutschen Rundfunk (MDR), vor, immer boulevardesker zu werden. Gezeigt werde zunehmend Seichtes - und das auch noch in endlosen Wiederholungsschleifen. Beide Sender könnten den Betrieb nur durch hohe Wiederholungsraten aufrecht erhalten. Die kritisierten Sender haben mittlerweile reagiert und sich gegen die Kritik verteidigt. Dass es so viele Wiederholungen gebe, liege daran, dass man eben 24 Stunden am Tag sende und es nicht sinnvoll sei, nachts um drei Uhr Erstsendungen zu zeigen, hieß es von Seiten des MDR.
Der Dinosaurier wehrt sich also - und er ist nach wie vor gefräßig. Jetzt muss der deutsche YouTubeer LeFloid alias Florian Mundt (27) daran glauben. LeFloid, der zuletzt mit einem Angela-Merkel-Interview Aufmerksamkeit erregte, kommt nun auch ins öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Er tritt mit den YouTubern Max Krüger (»frodoapparat«) und Robin Blase, (»RobBubble«) ab 1. August im Gaming-Format »1080NerdScope« auf. Das teilte der Südwestrundfunk (SWR) mit. In der Sendung werden neue Videospiele vorgestellt, gespielt und kommentiert. »Samstags laufen die 13- bis 15-minütigen Folgen auf dem Youtube-Kanal «DoktorFroid» und ab dem 4.8. dienstags um 22.45 Uhr in EinsPlus«, heißt es in der Mitteilung des Senders. jam
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.