Alter Beißreflex

Im November 2014 erschien in dieser Zeitung ein Interview mit zwei langjährigen Antifaschisten, die die militanten Strategien der 80er und 90er Jahre hinterfragen. Es ist ein nachdenkliches, vor allem aber sehr langes Interview geworden, durch das sich ein Mann geackert hat, dessen Beißreflexe seit jeher aktiviert werden, wenn es um Linke geht: Alexander von Stahl.

Einer der beiden Interviewten, Bernd Langer, soll nach dem Willen des Mannes, dessen Klarname auch Pseudonym sein könnte, nun vor Gericht kommen, weil er einen Brandanschlag auf die Druckerei der rechten Zeitung »Junge Freiheit« im Jahr 1994 gelobt hat.

Wer aber ist dieser Mann, der zum Kadi läuft, weil mal wieder einer vergessen hat, dass ein Interview kein Kneipengeplapper ist und die Produktion von Bauschutt noch keinen Rechten bekehrt hat? Richtig, es muss sich ebenfalls um einen politischen Aktivisten handeln. Einen, der 1993 keinen politischen Hintergrund erkennen wollte, als Mitglieder der rechten Szene ein von Türken bewohntes Haus in Solingen anzündeten und fünf Menschen ermordeten. Einen, der laut dem FDP-Chronisten Jörg Leuschner den FPÖ-Boss Jörg Haider einen »Ehrenmann« nannte und damit das selbe Wort benutzte wie sein Kärntner Heros, als er Mitglieder der Waffen-SS mit dieser Vokabel bedachte.

Seit den 60er Jahren ist der Jurist von Stahl nun schon in der FDP, und man ahnt, dass das niemandem unangenehmer sein dürfte als den wenigen verbliebenen Liberalen in dieser Partei, deren Berliner Landesverband von Stahl 1996 einmal vom rechten Rand her kapern wollte. Aus dieser Zeit sind auch Äußerungen überliefert, die auf ernste Wahrnehmungsstörungen hindeuten: »Unter unserer Verantwortung ist die Bundesrepublik fast ein sozialistischer Staat geworden«, findet der Mann, der als Generalbundesanwalt von der Bundesregierung in den einstweiligen Ruhestand versetzt wurde, nachdem am 27. Juni 1993 die versuchte Festnahme der beiden RAFler Birgit Hogefeld und Wolfgang Grams mit dem Tod von Grams und eines Polizisten endete.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal