München bleibt bei Verbot der Stolpersteine

CSU und SPD stimmen gegen diese Form des Erinnerns

  • Lesedauer: 2 Min.
In über 500 Städten erinnern Stolpersteine an die Verbrechen der Nazis. In München allerdings trifft diese Gedenkform auf wenig Gegenliebe. Nun haben CSU und SPD diese Gedenkform nach kontroversen Diskussionen verboten.

München. Auf den Straßen von München werden auch weiterhin keine »Stolpersteine« an jüdische Holocaust-Opfer und andere Verfolgte des NS-Terrorregimes erinnern. Mit ihrer breiten Stimmenmehrheit bestätigten CSU und SPD am Mittwoch im Stadtrat der bayrischen Hauptstadt ein entsprechendes Verbot. Nach dem Willen der beiden größten Fraktionen sollen ausschließlich Erinnerungstafeln an Hauswänden oder Stelen vor ehemaligen Wohnungen an Ermordete und Verfolgte erinnern. Darüber hinaus soll ein zentrales Mahnmal mit den Namen aller NS-Opfer gebaut werden.

Das Für und Wider der Zulassung von »Stolpersteinen« als eine mögliche Form würdigen Erinnerns an individuelle Schicksale wird in München schon seit vielen Jahren kontrovers diskutiert. Die Jüdische Gemeinde von München und viele Angehörige von Holocaust-Opfern lehnen diese Form des Gedenkens ab. Andere Hinterbliebene und Vereinigungen von NS-Opfergruppen sind vehement dafür.

Die von dem Bildhauer Gunter Demnig entwickelte Idee der »Stolpersteine« hat sich mittlerweile deutschlandweit verbreitet. Es handelt sich um kleine Messingtafeln mit den Namen von NS-Opfern sowie kurzen Angaben zu ihrem Schicksal. Sie werden von deren früheren Wohnhäusern in die Straße eingelassen. Nach Angaben der Stiftung Demnigs wurden »Stolpersteine« bereits in mehr als 500 Orten in Deutschland und in anderen europäischen Ländern verlegt.

Die Idee ist allerdings nicht unumstritten. Dabei spielt unter anderem die Frage eine Rolle, ob für die Verlegung die Zustimmung der Angehörigen erforderlich sein sollte oder nicht. Viele Hinterbliebene etwa jüdischer NS-Opfer sehen sich nicht dazu berechtigt, das zu entscheiden. Sie bezweifeln, ob ihre toten Verwandten dies gewollt hätten. Andere sehen die Art des Gedenkens durch in den Gehweg eingelassene Plaketten, über die Passanten oft achtlos hinweggehen, außerdem als demütigend an und lehnen sie ab. AFP/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das beste Mittel gegen Fake-News und rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal