Das Wort »Neger« bleibt stehen

»Jim Knopf«-Jubiläum

  • Lesedauer: 2 Min.

Das heute als rassistisch geltende Wort »Neger« bleibt in der Jubiläumsausgabe von Michael Endes »Jim Knopf« erhalten. Der Stuttgarter Verlag Thienemann-Esslinger begründete dies zum einen damit, dass sich der Autor (1929-1995) nicht mehr äußern könne; zum anderen damit, dass das Wort »Neger« nur in einer Szene vorkomme, die vor allem dazu diene, den Fotografen Herrn Ärmel als Besserwisser darzustellen. Man habe sich deshalb entschieden, den Begriff in der colorierten Ausgabe von »Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer« zum 55. Geburtstag stehen zu lassen. Das Wort wird verwendet, als die Bewohner von Lummerland das fehlgeleitete Postpaket mit dem schwarzen Baby Jim finden und Herr Ärmel sagt: »Das dürfte vermutlich ein kleiner Neger sein.«

Der Schriftsteller Otfried Preußler (1923-2013) hatte kurz vor seinem Tod zugestimmt, dass in seinem berühmten Kinderbuch »Die kleine Hexe« das Wort »Negerlein« politisch korrekt ersetzt wurde, was bundesweite Debatten auslöste.

Thienemann-Verlegerin Bärbel Dorweiler zitierte am Montag Michael Endes Scheinriesen Tur Tur aus »Jim Knopf« zum Thema Rassismus: »Eine Menge Menschen haben doch irgendwelche besonderen Eigenschaften. Herr Knopf, zum Beispiel, hat eine schwarze Haut. So ist er von Natur aus und dabei ist weiter nichts Seltsames, nicht wahr? Warum soll man nicht schwarz sein? Aber so denken leider die meisten Leute nicht. Wenn sie selber zum Beispiel weiß sind, dann sind sie überzeugt, nur ihre Farbe wäre richtig und haben etwas dagegen, wenn jemand schwarz ist. So unvernünftig sind die Menschen bedauerlicherweise oft.« dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.