Slowaken steigen aus
Wähler gegen Übernahme von Flüchtlingen aus dem Nachbarland Österreich
Bratislava. Die von den Innenministern der Slowakei und Österreichs geplante »Asylkooperation« trifft auf Widerstand. In einem lokalen Referendum lehnten die slowakischen Wähler am Sonntag die Übernahme von rund 500 Asylbewerbern aus dem Nachbarland ab. Bei einer Beteiligung von 58 Prozent stimmten mehr als 96 Prozent gegen die Flüchtlingsunterkunft.
Das zentrale Aufnahmelager in Traiskirchen nahe der Hauptstadt Wien ist völlig überfüllt. Dort sind zurzeit weit über die Kapazitäten hinaus 3000 Flüchtlinge untergebracht, von denen Hunderte an Wegrändern und unter Bäumen schlafen. Von hier aus sollten die Flüchtlinge in die slowakische Stadt Gabčíkovo verlegt werden.
Vorgesehen war eine schon früher als Flüchtlingsunterkunft genutzte Außenstelle der Technischen Universität Bratislava in der südöstlich der Hauptstadt gelegenen Gemeinde. Deren Vertretung wehrte sich.
Nunmehr kann das Vorhaben nur noch gegen den erklärten Willen der Bürger durchgesetzt werden. Das Innenministerium in Bratislava hatte bereits im Voraus darauf hingewiesen, dass das Referendum für die Regierung nicht bindend sein werde. Ein Sprecher der österreichischen Innenministerin Johanna Mikl-Leitner von der Österreichischen Volkspartei verwies am Montag darauf, dass ihr Land einen Vertrag mit der slowakischen Regierung habe. Die ersten Flüchtlinge sollen trotz des Widerspruchs der Bürger schon demnächst überstellt werden. nd/Agenturen
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.