Badespaß im Massengrab
Markus Drescher über die wahren Werte der Europäischen Union
Die Europäische Union steht angeblich für Werte. So heißt es zumindest ständig. Aber was sollen diese Werte sein? Mal sehen. Friedensnobelpreisträgerin ist die EU. Das klingt irgendwie nach Freundlichkeit, Mitmenschlichkeit und so was.
Aber kann das sein? Mal sehen. Ungarn baut einen Zaun, um Fluchtrouten zu blockieren. Großbritannien schickt Zäune und Hunde nach Calais, um Flüchtlinge vom Eurotunnel fernzuhalten. Etliche osteuropäische Staaten weigern sich kategorisch, Geflüchtete aufzunehmen. Die Bundesrepublik ist nicht in der Lage, für die Ankommenden ausreichend menschenwürdige Unterkünfte zu organisieren, geschweige denn die Provisorien vor Nazi-Übergriffen zu schützen. Bayern und Österreich wollen gemeinsam »echte« Flüchtlinge von »falschen« trennen.
Es müssen also andere Werte sein. Vermutlich Messwerte. Die Zahl der Abschiebungen etwa. Oder die der brennenden Flüchtlingsheime. Wie viele Menschen bei ihrer Flucht innerhalb Europas umkommen. Die Toten im Mittelmeer. Demnächst wird deren Zahl in der Sommerzeit vielleicht abends in den Wetterbericht integriert. Als Service für den deutschen Touristen. Umbuchen oder doch Badespaß im Massengrab? Ein Europa voller am Menschen orientierter Werte.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.