Abu-Jamal schwer krank

Inhaftierter Afroamerikaner leidet auch an Hepatitis C

  • Birgit Gärtner
  • Lesedauer: 2 Min.
Der wohl prominenteste politische Gefangene weltweit, der afroamerikanische Journalist Mumia Abu-Jamal, ist schwer krank.

Mumia Abu-Jamal ist, wie jetzt bekannt wurde, auch an Hepatitis C erkrankt. Wie sich ebenfalls herausstellte, ist das der Gefängnisleitung schon seit Monaten bekannt. Und wie auch bei seiner Diabetes-Erkrankung wird dem Gefangenen eine adäquate Behandlung verweigert.

Dezember 1981 war Abu-Jamal wegen angeblichen Polizistenmordes verhaftet worden. Im Juni 1982 wurde er in einem manipulierten Prozess zum Tode verurteilt. Erst 2011 wurde die Todesstrafe endgültig in lebenslange Haft umgewandelt.

Vor Ostern war Abu-Jamal bewusstlos in eine zivile Klinik eingewiesen worden. Dort wurde Diabetes diagnostiziert. Kurze Zeit später kam er wieder in die Krankenstation des Gefängnisses von Frackville (Pennsylvania). Durch internationalen Druck konnte durchgesetzt werden, dass er Medikamente bekam, die Ernährung umgestellt und die Besuchsregelungen gelockert wurden.

Ein Team von Ärzten, die bereit wären, den Mann zu behandeln, schaltete sich ein. Sie durften ihn zwar nicht besuchen, aber ihnen wurden die Krankenakten zugespielt. Daraufhin rieten sie dringend zu speziellen Untersuchungen, um z. B. eine Krebserkrankung diagnostizieren zu können. Die Gefängnisleitung veranlasste tatsächlich eine Biopsie.

Wenige Wochen später, Mitte Mai, war Mumia plötzlich spurlos verschwunden. Schließlich stellte sich heraus, dass er erneut in eine Klinik verlegt worden war. Diesmal in eine Spezialklinik. Ob Hepatitis C dort diagnostiziert wurde, ist nicht bekannt.

Das Anwaltsteam hat Klage eingereicht, um eine adäquate Behandlung durchzusetzen. Eine Spendenkampagne wurde initiiert, weil der Rechtsweg in den USA kostspielig ist. Angehörige, das Anwaltsteam sowie Unterstützungsgruppen fordern nach wie vor die sofortige Entlassung aus humanitären Gründen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.