Mexiko nicht an Aufklärung von Massenmorden interessiert

Anwältin: Straflosigkeit und Ineffizienz sind Schlag in Gesicht der Opferfamilien

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Auf 26.000 wird die Zahl der Verschwundenen in Mexiko von offiziellen Stellen geschätzt. Die Dunkelziffer liegt laut der Menschenrechtsaktivistin Ana Lorena Delgadillo weitaus höher. Sie kritisiert die mangelnde Aufarbeitung von Morden und Entführungen. »Wenn es wirklich Gerechtigkeit geben soll, dann müssten alle Leichen in allen Massengräbern des Landes exhumiert und ihre DNA in einer nationalen Datenbank zur Verfügung gestellt werden«, sagt Delgadillo im Interview mit »neues deutschland«. Die Direktorin der in Mexiko-Stadt ansässigen Stiftung für Gerechtigkeit und demokratische Rechtsstaatlichkeit zweifelt jedoch am Willen der Regierung. »Die Wahrheit ist von staatlicher Seite unerwünscht. Mehr als die Hälfte der Verschwundenen in Mexiko wurde unter der aktuellen Regierung verschleppt. Und solange es keine Aufklärung gibt, muss die Verstrickung von staatlicher Seite zumindest angenommen werden.« Für die Familien der Opfer - etwa des Massakers von San Fernando im August 2010 oder der 2014 in Ayotzinapa verschleppten 43 Studenten - sei die Straflosigkeit und Ineffizienz in Mexiko »ein Schlag ins Gesicht«.

Das Interview mit Ana Lorena Delgadillo lesen Sie in der nd-Montagausgabe.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.