Literaten der Welt, kommt in diese Stadt!
Rund 200 Autoren aus mehr als 50 Ländern der Welt werden zum diesjährigen Internationalen Literaturfestival (9.-19.9.) in Berlin erwartet. Angekündigt haben sich etwa Michael Cunningham, Clemens J. Setz, Roddy Doyle, Jorge Edwards, Elif Shafak und Zeruya Shalev, wie die Veranstalter am Mittwoch mitteilten. Erwartet wird auch der nigerianische Literaturnobelpreisträger Wole Soyinka, der 1986 als erster Afrikaner die begehrte Auszeichnung erhielt.
Das Festival, das zum 15. Mal stattfindet, beginnt erneut mit der Veranstaltungsreihe »Berlin liest«. Sie steht diesmal unter dem Themenschwerpunkt Flüchtlinge und Asylsuchende in Europa. Die Eröffnungsrede im Haus der Berliner Festspiele hält der spanische Autor und Übersetzer Javier Marías.
In einer Vorveranstaltung sprechen am 2. September der kürzlich aus China ausgereiste Künstler Ai Weiwei und der schon länger in Berlin lebende Exilautor Liao Yiwu in der Philharmonie über die Situation in ihrem Heimatland. In einer Nachveranstaltung am 21. November stellt der indisch-britische Schriftsteller Salman Rushdie (»Satanische Verse«) sein neues Buch vor. Der Roman »Zwei Jahre, acht Monate und achtundzwanzig Nächte« erscheint am 21. September in Deutschland. dpa
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.