Affenbrücken über Berlin

Karin Kalisa: »Sungs Laden«

  • Stefan Kühner
  • Lesedauer: 2 Min.

Na ja, als verrückt galten die Berliner ja schon immer, und wenn sich Berliner Fensterputzer mit jungen Einwanderern aus Vietnam zusammentun dann wird dies eindrucksvoll bestätigt. Dinh ein vietnamesischer Junge, der gerade aus dem Jugendknast entlassen wurde, trifft zufällig auf eine Clique von »Höhenarbeitern«. Das ist laut Wikipedia die Berufsbezeichnung für Arbeiter, die, nur durch Seile gesichert, in großer Höhe an Fassaden oder in Bäumen arbeiten. Mit Tam-Vong-Bambusrohren und geflochtenen Hanfseilen sorgt die multikulturelle Zufallstruppe dafür, dass die aus Vietnam bekannten schwankenden Bambusbrücken in Berlin heimisch werden. In Vietnam werden sie Affenbrücken genannt. Was Karin Kalisa für ihren Roman erdachte, ist für die Wirklichkeit eine schöne Vorstellung: Menschen von diesseits und jenseits der Straßen am Prenzlauer Berg kämen über solche Bambusbrücken zueinander; der Straßenverkehr könnte ihnen egals sein. Das Kapitel, das hiervon erzählt, ist allerdings nur eine Geschichte darüber, wie Menschen aus Vietnam und Ur-Berlin zusammenleben. Im Mittelpunkt des Romans von Karin Kalisa stehen die zwei Familien Tran und Le. Die sind einst als Vertragsarbeiter in die DDR gekommen. Sie müssen nun, unmittelbar nach dem Fall der Mauer, in einer neuen Welt ihre Identität finden und ihr Leben gestalten.

Im Mittelpunkt des unterhaltsamen Buches steht Thuy. Thuy ist eine Wassermarionettenpuppe, die von Hien einst, eingewickelt in eine Wolldecke, aus Hanoi mit nach Ostberlin gebracht wurde. Thuy erweckt nicht nur die alternde Hien und den Tischler Lý Phong zu neuem Leben in der Berliner Neu-Welt, sondern macht auch noch dem Schulleiter von Hiens Enkel Beine. Mit Thuy erobern nachgebaute Wassermarionetten und der vietnamesische Spitzhut Nón Lá Schritt für Schritt den Prenzelberg. Zentrum der Bewegung ist Sungs Laden.

Karin Kalisa beschreibt mit Charme, Witz und ganz ohne erhobenen Zeigefinger wie bereichernd das Miteinander der Kulturen ist. »Sungs Laden«: ein Buch, zur rechten Zeit.

Karin Kalisa: Sungs Laden. Roman. C.H. Beck. 255 S., geb., 19,95 €.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.