Werbung

Überraschung

Personalie: Myriam El Khomri ist die neue 
französische Arbeitsministerin

  • Ralf Klingsieck, Paris
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Ernennung der jungen und in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannten sozialistischen Politikerin Myriam El Khomri zur neuen Arbeitsministerin auf der Ministerratssitzung am Mittwoch überraschte. Es ist ein schwieriger Posten angesichts der Arbeitslosenrate Frankreichs von mehr als zehn Prozent. Präsident François Hollande hat seine erneute Kandidatur für das höchste Staatsamt 2017 von der signifikanten Senkung dieser Quote abhängig macht.

Premier Manuel Valls hatte die bisherige Staatssekretärin für Stadtpolitik El Khomri erst bei der Regierungsumbildung vom August 2014 in sein Kabinett geholt. Zuvor war sie Kommunalpolitikern zunächst im 18. Arrondissements von Paris, einem Bezirk mit einem hohen Anteil von Arbeitern und Ausländern, und dann im Pariser Rathaus. Überall befasste sie sich vor allem mit akuten sozialen Problemen.

Myriam El Khomri wurde am 18. Februar 1978 in Rabat geboren und lebte bis sie neun Jahre alt war in der nordmarokkanischen Hafenstadt Tanger. In Mérignac bei Bordeaux trat die sehr gute Schülerin, die ihr Abitur mit 17 Jahren vorzeitig ablegen konnte, als Schülervertreterin im Generalrat des Departements Gironde auf. Ihr Jurastudium zunächst in Bordeaux und dann in Paris finanzierte sie durch Arbeit im Telefonmarketing, als Babysitterin, Verkäuferin oder Landarbeiterin.

2002 trat Myriam El Khomri in die Sozialistische Partei ein und entschied sich für eine politische Laufbahn. 2008 wurde sie Mitglied des Nationalrats, des »Parlaments« der PS, und 2012 stieg sie ins Nationalbüro, den Parteivorstand, auf. Hier war sie als eine der Nationalsekretäre für Fragen der Sicherheit zuständig. Gleichzeitig gehörte sie dem Stadtrat von Paris an und war ab 2008 als eine der Stellvertreterinnen von Bürgermeister Bertrand Delanoe zunächst für den Schutz von Kindern und Jugendlichen sowie später für Sicherheitsfragen zuständig.

Myriam El Khomri ist verheiratet. Ihr Mann Loic ist Informatiker. Sie haben zwei Töchter, Jasmine und Thelma.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.