Die Welt der Gebrüder Grimm

  • Lesedauer: 1 Min.

Kassel. In Kassel hat am Freitag das neue Erlebnismuseum »Grimmwelt« eröffnet. Das Wirken der Brüder Jacob (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859) werde dort in seiner ganzen Breite dargestellt und zudem gezeigt, dass Bildung und Spaß miteinander zu vereinbaren seien, so die Kasseler Kulturamtsleiterin Dorothee Rhiemeier. Herzstück der Schau sind die mit handschriftlichen Bemerkungen versehenen Handexemplare der Grimmschen Märchen von 1812 und 1815, die seit 2005 zum Weltdokumentenerbe zählen.

Die Ausstellung orientiere sich an 26 Einträgen aus dem Grimmschen Wörterbuch, sagte Kuratorin Nicola Lepp. Sie gliedere sich in die Abteilungen »Welt der Sprache und Bücher«, »Welt der Bilder und Imagination« sowie in die Lebenswelt der Grimms. Die Zugänge zu den Inhalten erfolgten dabei keineswegs nur in Textform, betonte Projektleiterin Susanne Völker. Es gebe auch viele sich spielerisch erschließende Exponate. Ein Beispiel ist eine Dornenhecke, nach deren erfolgreichem Durchschreiten Erwachsene und Kinder mit einem »Spieglein an der Wand« sprechen können. In der Ausstellung sind auch hochkarätige Künstler wie Ai Weiwei, der fünf bunte Baumwurzeln beisteuerte, sowie Ecke Bonk mit seiner Installation »Buch der Wörter« vertreten. Die beiden Künstler Lutz & Guggisberg steuerten das Objekt »Märchenbombe« (Foto) bei. dpa/nd Foto: dpa/Swen Pförtner

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.