Flick lässt grüßen!
Martin Ling über das Urteil des Obersten Gerichtshofes in Brasilien
Bisher liefen Brasiliens Politik und die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft wie geschmiert. Systematisch wurden in den Jahren 2003 bis 2005 Kongressabgeordnete anderer Parteien durch monatliche Zahlungen, den sogenannten Mensalão (Großer Monatslohn), erfolgreich zur Abstimmung im Regierungssinn motiviert. Diese Praxis unter Präsident Lula, der jegliche Kenntnis davon bestreitet, wurde gerichtsfest dokumentiert. Sie ist beileibe kein Alleinstellungsmerkmal regierenden Arbeiterpartei PT.
Auf den Mensalão folgte der »Petrolão«, der Schmiergeldskandal rund um den Ölkonzern Petrobras, der mit hunderten Millionen die Politik in die gewünschten Bahnen gelenkt hat. Der »Petrolão« hat den Obersten Gerichtshof auf den Plan gerufen. Sein Urteil ist wegweisend: Unternehmen sind Parteispenden künftig vollständig untersagt. Wird das gelebte Praxis, muss Demokratie in Brasilien neu buchstabiert werden: Wahlkampf aus Steuermitteln, faire Chancen für alle Parteien. Mit dem Urteil wird der Einfluss der Wirtschaft auf traditionellem Weg verbaut. Dabei sind bisher die Baukonzerne die größten Spender. Sie wissen warum: Das 14-Fache ihrer »Gaben« floss durch Regierungsaufträge bei Großprojekten wie Staudämme, Stadien und Straßen wieder zurück. Hat das ein Ende, stünde Brasilien vor einem neuen Anfang: Es wäre der Bruch der unheiligen Allianz zwischen Großkapital und Politik - und ein Vorbild für viele. Flick lässt grüßen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.