Merkels Spagat
Fabian Lambeck über eine Kanzlerin, die in der Flüchtlingsfrage gleichzeitig auf Abschreckung und Integration setzt
In der gestrigen Regierungserklärung blieb die Kanzlerin ihrer Linie treu. Wir schaffen das, so der Tenor ihrer Rede zur Flüchtlingskrise. Dabei vollführt sie einen schwierigen Spagat: Einerseits zeigt sie sich in der Flüchtlingsfrage mütterlich und findet warme Worte für die Neuankömmlinge, andererseits weiß sie aber auch, dass viele Wähler ihre Haltung nicht teilen. Ihr Absturz bei jüngsten Umfragen belegt das eindrucksvoll. Auch in der Union wächst die Unzufriedenheit. Deshalb also der Spagat: Einerseits mehr Integration wagen, andererseits aber alles tun, um den Zuzug von Flüchtlingen zu unterbinden. Sei es durch den Einsatz der Bundeswehr gegen Schlepper vor der libyschen Küste oder die auf dem EU-Flüchtlingsgipfel diskutierte »verbesserte« Zusammenarbeit mit der Türkei. Merkel hat dabei offenbar eine ganz klare Vorstellung, wie die Kooperation der Türken aussehen soll: Präsident Erdogan muss dafür sorgen, dass die syrischen Flüchtlinge jenseits des Bosporus bleiben. Zudem setzt Merkel auch innenpolitische Akzente. Neben einigen Verbesserungen, etwa beim Sprachunterricht für Asylbewerber, laufen die geplanten Reformen auf Abschreckung und erleichterte Abschiebung hinaus. Es ist ein gefährlicher Spagat, den Merkel wagt. Für sie und vor allem für die Asylbewerber.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.