Flüchtlingsabwehr mit Soldaten

Aert van Riel über den Militäreinsatz der Bundeswehr im Mittelmeer

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 1 Min.

Die herrschenden Politiker Europas haben die Tragödien auf dem Mittelmeer lange ignoriert. Erst als die Medien immer wieder über ertrunkene Flüchtlinge berichteten und die Betroffenheit zunahm, erfolgte eine Reaktion. Diese richtet sich allerdings allein gegen die Symptome und nicht gegen die Ursachen der waghalsigen Flucht. Bald startet der europäische Militäreinsatz mit Beteiligung der Bundeswehr gegen Schleuser. Es sollen nicht mehr nur Schiffbrüchige gerettet, sondern auch diejenigen festgenommen werden, die den Schutzsuchenden die Fahrt nach Europa mit Schiffen ermöglichen. Nach den nun erfolgten ersten Beratungen im Bundestag zeigt sich, dass eine deutliche Mehrheit zustimmen wird.

Einige Schleuser betreiben ein menschenverachtendes Geschäft und nehmen den Tod anderer Menschen in Kauf. Doch Flüchtlinge können oft nicht legal in die EU einreisen und sind deswegen auf Schleuser angewiesen. Somit verfolgen die europäischen Regierungen mit dem Militäreinsatz in Wirklichkeit kein anderes Ziel, als Schutzsuchende von Wegen in die EU fernzuhalten. Damit verbindet auch die schwarz-rote Bundesregierung die Hoffnung, dass die unliebsame Berichterstattung über Flüchtlingstragödien aufhört. Denn je weiter entfernt sich das Leid der Menschen abspielt, desto geringer ist das öffentliche Interesse hierzulande.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.