Alle zehn Minuten stirbt ein Mädchen infolge von Gewalt
Stiftung Weltbevölkerung: »Menschenrechtsverletzungen beenden«
Hannover. Durchschnittlich alle zehn Minuten stirbt weltweit ein Mädchen, weil es Opfer von Gewalt wurde. Die Täter kommen häufig aus dem unmittelbaren Umfeld der Betroffenen. Unzählige weitere Mädchen leiden ihr Leben lang an den körperlichen und psychischen Folgen von Gewalt. Das gab die »Stiftung Weltbevölkerung« am Freitag anlässlich des Internationalen Mädchentages am 11. Oktober bekannt.
»Schätzungsweise 120 Millionen Mädchen weltweit haben sexuelle Gewalt erfahren - zum Beispiel in Form von Vergewaltigung, sexuellem Missbrauch oder Genitalverstümmelung.«, erklärte Renate Bähr, Geschäftsführerin der Stiftung Weltbevölkerung. Sie forderte die Regierungen auf, konsequenter gegen Täter vorgehen, intensivere Gewaltprävention betreiben und schädliche Praktiken wie Genitalverstümmelung und Kinderehen abschaffen. »Um ein selbstbestimmtes Leben führen zu können, brauchen Mädchen vor allem eine bessere Bildung, und sie müssen über ihre Rechte aufgeklärt werden, um diese auch einfordern zu können.«, betonte Bähr.
Der Internationale Mädchentag wurde erstmals 2012 von den Vereinten Nationen begangen, um auf die weltweite Benachteiligung von Mädchen aufmerksam zu machen. Die Stiftung Weltbevölkerung hat sich zusammen mit anderen Organisationen für die Schaffung des Internationalen Mädchentages eingesetzt. nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.