IN BEWEGUNG
Niederländer planen Referenden gegen CETA und TTIP
Berlin. In den Niederlanden bereitet ein Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen Referenden gegen TTIP und CETA vor. Ziel der Allianz ist es, Abstimmungen über die geplanten Freihandelsverträge der EU mit den USA und mit Kanada zu erreichen. »In der Hälfte aller EU-Staaten wären Referenden über die Zustimmung zu völkerrechtlichen Verträgen möglich«, sagt Michael Efler von Mehr Demokratie. Der Verein, der die europaweite Kampagne Stop TTIP mit koordiniert, unterstützt die Initiative.
Die Niederlande hatte 2014 als erster EU-Staat ein sogenanntes Veto-Referendum eingeführt. Es gibt den Bürgern die Möglichkeit, über bereits beschlossene Gesetze oder internationale Verträge abzustimmen, wenn mindestens 300 000 Menschen innerhalb von sechs Wochen eine entsprechende Initiative unterstützt haben. Das Ergebnis ist rechtlich nicht bindend. Politisch wäre es jedoch schwer, sich »über den Willen des Volkes« hinwegzusetzen, sind die Organisatoren überzeugt. nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.