E-Akte kommt später
Die elektronische Akte in der Berliner Verwaltung kommt - doch deutlich später als geplant. Statt von 2016 an sollen nun bis 2018 vier Behörden als Pilotprojekte an den Start gehen, kündigte Innenstaatssekretär Bernd Krömer (CDU) am Dienstag an. Zuvor hatte der Senat auf Vorlage von Innensenator Frank Henkel (CDU) das Berliner E-Governmentgesetz endgültig beschlossen. Ziel des Gesetzes ist es, Papierakten durch die elektronische Akte zu ersetzen, den Bürgern mehr Online-Zugang zu den verschiedenen Behörden zu ermöglichen und geeignete IT-Arbeitsplätze zu schaffen. Bis 2023 sollen möglichst alle Verwaltungen und Behörden des Landes die E-Akte eingeführt haben. dpa/nd
Foto: imago/coverspot
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.