Werbung

Handschlag im Kreml

Klaus Joachim Herrmann über Assads Besuch in Moskau

  • Klaus Joachim Herrmann
  • Lesedauer: 1 Min.

Zuerst brachte Russland mit seinen Kampffliegern den syrischen Oberkommandierenden Baschar al-Assad militärisch wieder in die Offensive. Mit demonstrativem Handschlag begrüßte dann im prächtigen Kreml dessen Chef den vor noch wenigen Wochen fast endgültig abgeschriebenen Staatschef weithin sichtbar wieder in der politischen Arena.

Die Botschaft ist so klar wie einfach, der Zeitpunkt so überraschend wie folgerichtig. Beide Staatschefs demonstrieren in einer seit dem Eintritt Russlands in den Konflikt gründlich veränderten Situation, dass ohne sie der syrische Krieg nicht zu befrieden ist. Wladimir Putin macht dabei seinen zweiten Schritt so entschlossen wie den ersten. Militärischen Schlägen folgt die Forderung nach Einleitung eines »politischen Prozesses« unter Einbeziehung aller politischen Kräfte, ethnischen und religiösen Gruppen. Wenn das gelingt, hat Russland unter der Losung »Krieg gegen den Terrorismus« in Wochen mehr bei der Vertretung eigener Interessen erreicht als manche Rivalen in Jahren. Die Bilanz des Westens fällt dürftiger aus. Auf den Sturz des Herrschers von Damaskus bleibt zu warten. Russland ist in der Region zurück. Die Schlacht gegen den Islamischen Staat hält an.

Doch über all solche Bilanzen beklagt das geschundene Syrien 250 000 Tote, Millionen Flüchtlinge und Trümmerwüsten.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.