Asylgesetze gelten bereits ab Samstag
Erste Abschiebungen nächste Woche Koalition einigt sich auf Transitzonen
Berlin. Die verschärfte Asylgesetzgebung gilt früher als geplant. Die von Bundestag und Bundesrat beschlossenen Neuregelungen wurden am Freitag im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Darin heißt es, dass sie in weiten Teilen am Tag nach der Verkündung - also am Samstag - in Kraft treten. Ursprünglich sollte das erst am 1. November der Fall sein. Bereits Anfang kommender Woche könnte es die ersten Massenabschiebungen von Geflüchteten geben.
Neben schnellerer Abschiebung von Schutzsuchenden sieht das Gesetz einen längeren Aufenthalt (bis zu sechs statt bis zu drei Monate) von Schutzsuchenden in Erstaufnahmestellen vor. Dort sollen sie möglichst nur Sachleistungen bekommen. Außerdem werden die drei Balkanstaaten Kosovo, Montenegro und Albanien zu sicheren Herkunftsstaaten erklärt.
Zudem hat sich Schwarz-Rot im Grundsatz auf die Einrichtung von Transitzonen für Flüchtlinge an den deutschen Landgrenzen verständigt. Agenturen/nd Seiten 2 und 4
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.