Junckers Gegenaufklärung
Simon Poelchau über die Verabschiedung des Luxleaks-Berichts im Europäischen Parlament
An diesem Montag soll im Europaparlament der Bericht des Sonderausschusses zu den umstrittenen Steuerdeals zwischen EU-Staaten und internationalen Konzernen verabschiedet werden. Es ist ein Bericht, der wahrscheinlich gar kein richtiger Bericht ist.
Die EU-Kommission und die Steueroasen behinderten massiv die Arbeit des Ausschusses: Wichtige Dokumente wurden gar nicht erst herausgerückt oder nur stark geschwärzt zur Sichtung vorgelegt. Was die EU-Spitze von der Aufklärung hält, zeigte Kommissionschef Jean-Claude Juncker bei seinem Auftritt vor dem Ausschuss im September: Mit Arroganz parierte er ihm unangenehme Fragen, nannte »Luxleaks«, wie die Affäre rund um die Steuerdeals in Luxemburg genannt wird, ein »Unwort«. Dabei kommt sein Widerwillen zur Aufklärung nicht von ungefähr. Als langjähriger Finanz- und Premierminister des Großherzogtums fallen viele der Deals in seine Amtszeit. Doch Juncker ist nicht der Einzige. Auch andere EU-Spitzenpolitiker haben vermutlich diesbezüglich Dreck am Stecken.
Deswegen unterstützte eine Koalition von Konservativen und Sozialdemokraten von Anfang an Junckers Gegenaufklärung - obwohl es dabei um zig Milliarden an fehlendem Steuergelder geht.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.