Volksverräter-Vorwürfe bei Pegida typisches Verschwörungsdenken

Politologe: Satire nicht ausreichend in Auseinandersetzung mit Verschwörungsideologen

  • Lesedauer: 1 Min.
Sich einfach nur über Verschwörungsideologien lustig zu machen, birgt eine Gefahr - sie nur am Rande der Gesellschaft zu verorten. Dabei existiert solches Denken auch in der gesellschaftlichen Mitte.

Berlin. Die »Lügenpresse«- und »Volksverräter«-Vorwürfe bei Pegida-Demonstrationen sind nach Ansicht des Politikwissenschaftlers Jan Rathje typische Beispiele für Verschwörungsdenken. Sie zeichneten »ein bestimmtes Feindbild und gleichzeitig auch ein positives Selbstbild« und gäben vor, umfassend die Welt zu erklären, sagte Rathje im Interview mit »neues deutschland«. Anhänger von Verschwörungsideologien glaubten so etwas »nicht nur, weil ihnen das logisch erscheint, oder weil die Faktenlage eine bestimmte ist, sondern weil es ihnen auch das Gefühl gibt, zu den Guten zu gehören.« Rathje ist der Autor einer neuen Publikation der Amadeu-Antonio-Stiftung über Verschwörungsideologien.

Kurz vor der Verleihung des Negativ-Spaßpreises »Goldener Aluhut« an diesem Freitag in Berlin zeigt sich Rathje skeptisch, ob Satire allein das richtige Mittel im Umgang mit Verschwörungsideologen sei. Wer sich über die Verschwörungsideologen lustig mache, tue oft so, »als sei es ein Problem am Rand der Gesellschaft und als würde dieses Denken nicht auch in ihrer Mitte existieren«. Es gebe auch gesellschaftliche Ursachen für Verschwörungsdenken. Das Internet, so Rathje, sei nicht der Grund dafür, mache es allerdings »in den letzten 10, 15 Jahren auf jeden Fall sichtbarer«. Das Interview mit Jan Rathje lesen Sie in der nd-Donnerstagausgabe. nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!