Multikulti im Hühnerstall
Hühner sollte man keineswegs über einen Kamm scheren. Kaum jemand weiß das besser als der belgische Konzeptkünstler Koen Vanmechelen, der seit Jahren an einer Art Multikulti-Hühnerhaufen arbeitet. Er kreuzt dafür Vertreterinnen und Vertreter ihrer Art etwa aus Kuba, den USA, China und Senegal. Die gackernden Individuen erfreuen sich im Gegensatz zu Monokulturhühnern nicht nur besonders guter Gesundheit - was Wissenschaftler bestätigten -, sondern leben offenbar in friedlicher Koexistenz. Das kosmopolitische Huhn, das alle Rassen in sich vereint, ist allerdings noch nicht dabei.
Vanmechelen ist mit seinem »Cosmopolitain Chicken Projekt« in der Ausstellung »Exo-Evolution« vertreten, die bis Ende Februar im Karlsruher Zentrum für Kunst und Medientechnologie zu sehen ist. rst Foto: dpa/Uli Deck
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.