Kinder stehen in den hinteren Reihen

Martin Ling über Kinderrechte in der Entwicklungspolitik

An rechtlichen Voraussetzungen, die Kinderrechte zu stärken, fehlt es nicht: Die UN-Kinderrechtskonvention von 1989 ist von fast allen Staaten der Welt ratifiziert worden. In Deutschland liegt aber noch einiges im Argen.

Der Ratschlag an die Bundesregierung kommt aus berufenem Munde: Das Deutsche Institut für Menschenrechte empfiehlt der Bundesregierung, den Schutz von Kindern bei der akuten Flüchtlingshilfe und bei längerfristigen entwicklungspolitischen Maßnahmen in den Mittelpunkt zu stellen. Das legen allein die Fakten nahe: Mehr als die Hälfte der derzeit 60 Millionen auf dem Globus umherirrenden Flüchtlinge ist 18 Jahre oder jünger. Ihnen Zukunftsperspektiven zu verschaffen, wäre ein wesentlicher Beitrag zur Befriedung dieser Welt – ob im Globalen Süden selbst, der 85 Prozent der Flüchtlinge beherbergt oder eben in den Ländern des Globalen Nordens all jenen, die es bis hierhin geschafft haben auf der Flucht vor Krieg, Hunger oder Armut.

Der Ratschlag kommt zur rechten Zeit, wo doch in Deutschland eine Verschärfung der Asylrechtsregelung und die Diskussion über als Transitzonen verbrämte Internierungslager bereits in vollem Gange sind und letztere in CDU/CSU gar schon mehrheitsfähig sind.

An rechtlichen Voraussetzungen, die Kinderrechte zu stärken, fehlt es nicht: Die UN-Kinderrechtskonvention von 1989 ist – mit der Ausnahme USA – von allen Staaten der Welt ratifiziert worden. Sie verpflichtet die Mitgliedsstaaten unter anderem zur Umsetzung der Kinderrechte auf ihrem eigenen Territorium und in ihrer Außen- und Entwicklungspolitik.

In Deutschland liegt beides noch im Argen: Weder sind Kinderrechte im Grundgesetz verankert worden und schon gar nicht, sind sie zu wichtigen Leitlinien in der Außen- und Entwicklungspolitik erkoren worden. Und ohne systematische Verankerung in allen Maßnahmen werden Kinderrechte zum Spielball der Politik.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -