Sachsens Grüne bringen Klimaschutzgesetz ein

  • Lesedauer: 1 Min.

Dresden. Sachsens Grüne bringen ein Klimaschutzgesetz in den Landtag ein und damit eines ihrer zentralen Projekte in dieser Legislaturperiode auf den Weg. Im Kern geht es darum, die Emissionen an Treibhausgasen pro Kopf und Jahr mittelfristig auf bundesweiten Durchschnitt zu senken. Sachsen liegt momentan etwa 30 Prozent über dem Schnitt, weil hierzulande Braunkohle-Kraftkraftwerke den Energiesektor dominieren. »Das ist keine große Hürde und zu schaffen«, erklärte der Abgeordnete Gerd Lippold am Mittwoch. Lippold zufolge soll fortan bei allen Projekten der Landes- und regionalen Planung der Klimaschutz eine Rolle spielen. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.