Sachsens Grüne bringen Klimaschutzgesetz ein
Dresden. Sachsens Grüne bringen ein Klimaschutzgesetz in den Landtag ein und damit eines ihrer zentralen Projekte in dieser Legislaturperiode auf den Weg. Im Kern geht es darum, die Emissionen an Treibhausgasen pro Kopf und Jahr mittelfristig auf bundesweiten Durchschnitt zu senken. Sachsen liegt momentan etwa 30 Prozent über dem Schnitt, weil hierzulande Braunkohle-Kraftkraftwerke den Energiesektor dominieren. »Das ist keine große Hürde und zu schaffen«, erklärte der Abgeordnete Gerd Lippold am Mittwoch. Lippold zufolge soll fortan bei allen Projekten der Landes- und regionalen Planung der Klimaschutz eine Rolle spielen. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.