Sprachen-App für arabische Flüchtlinge
Goethe-Institut
Das Goethe-Institut hat für Flüchtlinge eine neue Sprachlern-App entwickelt. Seit Freitag ist die arabischsprachige Anwendung »Stadt der Wörter« gratis für Smartphones und Tablets in den App-Stores erhältlich, wie das Goethe-Institut in Berlin mitteilte. Flüchtlinge könnten damit ohne Deutschkenntnisse unterschiedliche Themenbereiche sprachlich kennenlernen. Dabei geht es beispielsweise um das Einkaufen im Supermarkt, Beachtenswertes in einer Stadt oder einen Restaurantbesuch.
Die App gab es zuvor schon in einigen Sprachfassungen und hat inzwischen rund 40 000 registrierte Nutzer. Mit der arabischen Fassung solle das Spiel nun auch für die wachsende Zielgruppe der Flüchtlinge in Deutschland besser nutzbar werden, hieß es.
Zudem hat das Goethe-Institut weitere Sprachlernangebote für Flüchtlinge entwickelt. Im Internet sind unter www.goethe.de/willkommen Selbstlernkurse, Sprechübungen und Videos sowie Informationen zum Umgang mit Behörden, im Alltag oder bei der Arbeitssuche gebündelt. epd/nd
Wir sind käuflich.
Aber nur für unsere Leser*innen. Damit nd.bleibt.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Werden Sie Teil unserer solidarischen Finanzierung und helfen Sie mit, unabhängigen Journalismus möglich zu machen.