Immer mehr Fernbusse auf der Straße

Über 300 Linien und wachsende Marktanteile

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. In Deutschland wächst die Zahl von Fernbusverbindungen einem Bericht zufolge weiter kräftig. Seit der Öffnung des Marktes Anfang 2013 habe das Angebot von 86 auf 338 Linien zugenommen, schreibt die »Bild am Sonntag« unter Berufung auf Angaben aus dem Bundesverkehrsministerium.

Am vergangenen Wochenende hatte das Berliner Marktforschungsinstitut Iges bereits neue Daten zur Branche veröffentlicht. Demnach stieg die Zahl der Fernbuslinien von Oktober 2014 bis Oktober 2015 um 74 auf 326 - ein Plus von 29 Prozent. Gemessen an Fahrplankilometern ist MeinFernbus/Flixbus der weitaus größte Anbieter mit einem Marktanteil von 73 Prozent. Auf Platz zwei folgt der Postbus mit 11 Prozent. Nummer drei ist laut der Iges-Studie die Deutsche Bahn mit ihren Marken BerlinLinienBus und IC Bus, die zusammen auf 6 Prozent kommen.

Der Präsident des Bundesverbands Deutscher Omnibusunternehmer, Wolfgang Steinbrück, sieht die einst umstrittene Liberalisierung des Busmarkts durch die Entwicklung gerechtfertigt: »Die neuen Zahlen zeigen, dass mit dem Fernbus funktionierender Wettbewerb im Personenverkehr erst möglich geworden ist. Jetzt steigen sogar mehr Menschen auf Bus und Bahn um.« Skeptiker sehen den Markt aber auch zunehmend als gesättigt an, einige kleine Anbieter arbeiten inzwischen als Partner größerer Fernbusfirmen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.