Neonazis provozieren in Buchenwald
Gedenkstättenleiter: Jeden Monat Strafanzeigen gegen rechte Täter
Weimar. Die KZ-Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar sieht sich immer häufiger mit provozierenden Auftritten von Neonazis konfrontiert. Inzwischen würden jeden Monat Strafanzeigen erstattet, erklärte der stellvertretende Gedenkstättenleiter Rikola-Gunnar Lüttgenau am Sonntag dem MDR. Die Vorwürfe reichten vom Zeigen verfassungsfeindlicher Symbole über die Schändung des Totengedenkens bis hin zu gezielten Zerstörungen. Häufig seien volksverhetzende oder verfassungsfeindliche Einträge im Besucherbuch mit vollem Namen unterzeichnet. In der Bundesrepublik sei ein gesellschaftliches Klima entstanden, das Extremisten ermutige, ihre Einstellungen öffentlich zu machen, so Lüttgenau weiter.
In das Konzentrationslager Buchenwald hatten die Nazis von Sommer 1937 bis April 1945 rund 250 000 Menschen aus vielen Ländern Europas verschleppt, 56 000 wurden ermordet, starben an Hunger oder Krankheiten. Buchenwald war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden. Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges befreiten sich die dort einsitzenden Häftlinge selbst. dpa/nd Kommentar Seite 4
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.